Tim Rombach Consulting

Digital Success Method (DSM)

Das Ziel im Fokus

Über mich - Tim Rombach

Digital Success Method (DSM)


In den letzten 20 Jahren habe ich über 600 Workshops für Weltmarktführer und mittelständische Unternehmen durchgeführt.
Aus diesen Erfahrungen heraus habe ich die „Digital Success Method (DSM)“ entwickelt – mit dem Ziel, die Erkenntnisse aus den Workshops gezielt in die Umsetzung zu bringen.


Die größte Herausforderung in digitalen Vorhaben: Der Übergang vom Workshop zur finalen Realisierung.

Strategische Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung in der „Digital Success Method (DSM)“:


  • Einbindung des Top-Managements: Aktive Einbeziehung von C-Level-Führungskräften und Boards in den Entscheidungsprozess.
  • Markt-, Wettbewerbs- und Potenzialanalysen: Fundierte Analysen zur Identifikation von Chancen und Herausforderungen.
  • Klare Kommunikation von Unternehmenszielen und Visionen: Effektive Vermittlung an interne und externe Projektbeteiligte.
  • Budgetkalkulation: Präzise Berechnung der finanziellen Rahmenbedingungen basierend auf Workshop-Ergebnissen und Unternehmensanforderungen.
  • Ressourcenmanagement: Definition und strategische Zeitplanung interner Kapazitäten.
  • Mitarbeiterschulung und -begleitung: Fachliche Weiterentwicklung und kontinuierliche Unterstützung der Teams.
  • Gestaltung von Entscheidungsspielräumen: Klare Verantwortlichkeiten und Handlungsspielräume für die Projektbeteiligten.
  • Mitarbeitermotivation und -bindung: Kommunikation der Projektnutzen für das Unternehmen, die Zielgruppe und die Mitarbeitenden selbst.
  • Erstellung detaillierter Briefings: Entwicklung präziser Arbeitsanweisungen für externe Dienstleister.
  • Gezielte Dienstleisterauswahl: Auswahl der passenden Dienstleister zur optimalen Umsetzung des Projekts.


Die Schwerpunkte innerhalb der einzelnen Stufen der Methode werden kunden- und projektspezifisch definiert.


Ablauf der „Digital Success Method (DSM)“


Ziele

Gemeinsame Konkretisierung der Ziele

  • Übergeordnete Ziele
  • Ziele der Fachabteilungen
  • Anforderungen der Zielgruppe

Analyse

Erhebung aller strategischen und projektspezifischen Ziele

  • Markt-Analyse
  • Mitbewerber-Analyse
  • Keyword-Analyse
  • Zielgruppen-Analyse
  • Eco-System Analyse

Workshop

Gemeinsame Erarbeitung der Ausrichtung und Anforderungen des digitalen Projekts. Grundlage sind die vorhergegangen Analyse-Ergebnisse.

  • Definition der Ziele
  • Definition der Rahmenparameter
  • Definition der Anforderungen
  • Definition der Prozesse
  • Definition der Funktionen
  • + projektspezifische Inhalte

Konzept

Konzeptionelle Erarbeitung des Projektes. Grundlage sind die Ergebnisse aus dem Workshop.

  • Konzept
  • Technisches Konzept
  • Wireframes
  • KPI- & Tracking Konzept
  • Briefings für Dienstleiter
  • ggf. Ausschreibungs-Dokumente
  • ggf. Pitch Begleitung

Working-Days

Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und Dienstleister

  • Wissenstransfer
  • Projektmanagement
  • Controlling
  • Anforderungen
  • Team-Building
  • Dokumentation

Realisation

Umsetzung des Projekts intern und extern mit den ausgewählten Dienstleistern.

  • Projektmanagement
  • Controlling
  • Kommunikation
  • Schulung
  • Testing
  • Abnahmen
  • GoLive Anforderungen

RollOut

GoLive des digitalen Projektes.

  • Schulung
  • GoLive
  • Beginn des Tracking

continuous Optimization

Kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung des digitalen Projektes. Dadurch ist eine schnelle Anpassung an neue interne & externe Anfoderungen gegeben, zudem ist die Investionsabsicherung gewährleistet.

  • Anforderungen
  • Erfahrungen
  • Analyse der Tracking-Ergebnisse

Digitalen CheckUp vereinbaren

In einem ersten Kennenlernen, ob Vorort oder online über Teams, erhalten Sie kostenfrei eine erste Bewertung ihres aktuellen Digitalisierungs-Status.